Kapelle des Heiligen Jakob

Beschreibung

Eine Rast bei der Kapelle des heiligen Jakobus d. Ä. „Uff dum Blatt“ lohnt sich nicht nur wegen der ausgezeichneten Aussichtslage auf einer felsigen Geländeterrasse am Römer- oder Albrunweg. Das Gebäude besticht durch seine einfache, wohlproportionierte Bauweise mit den tuffsteingerahmten Fenster- und Türöffnungen. Der bemerkenswerte Altar im Innern enthält Figuren aus verschiedenen Epochen: auffällig der heilige Jakobus d.Ä. aus der Entstehungszeit der Kapelle (Kopie) in der rechten unteren Hauptnische, ebenfalls aus dieser Zeit sind die Figuren und die Seitenfiguren im Obergeschoss sowie das Retabel selbst und dessen äussere Säulen. Aus der Werkstatt von Johannes Ritz stammen die Marienkönigin im Hauptgeschoss in der Mitte sowie auf der linken Seite der Evangelist Johannes, typisch barock sind die akanthusumrankten Säulen im Hauptgeschoss.

Öffnungszeiten

Nur im Sommer und zu Fuss oder mit dem Bike erschlossen.

Eine Rast bei der Kapelle des heiligen Jakobus d. Ä. „Uff dum Blatt“ lohnt sich nicht nur wegen der ausgezeichneten Aussichtslage auf einer felsigen Geländeterrasse am Römer- oder Albrunweg. Das Gebäude besticht durch seine einfache, wohlproportionierte Bauweise mit den tuffsteingerahmten Fenster- und Türöffnungen. Der bemerkenswerte Altar im Innern enthält Figuren aus verschiedenen Epochen: auffällig der heilige Jakobus d.Ä. aus der Entstehungszeit der Kapelle (Kopie) in der rechten unteren Hauptnische, ebenfalls aus dieser Zeit sind die Figuren und die Seitenfiguren im Obergeschoss sowie das Retabel selbst und dessen äussere Säulen. Aus der Werkstatt von Johannes Ritz stammen die Marienkönigin im Hauptgeschoss in der Mitte sowie auf der linken Seite der Evangelist Johannes, typisch barock sind die akanthusumrankten Säulen im Hauptgeschoss.

Öffnungszeiten

Nur im Sommer und zu Fuss oder mit dem Bike erschlossen.

Lage
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END