Geschichte: Die Kapelle wurde am 24. August 1643 konsekriert, doch scheint es sich dabei, dem Datum der früheren Glocke und dem Stil des Altares nach zu schliessen, um eine Neuweihe gehandelt zu haben. Baubeschreibung: Einräumige, nach Südosten gerichtete, flach geschlossene Kapelle mit schmuckloser Walmdecke. Kleiner Flügelaltar. Im Schrein stehen unter drei Bogen die Statuetten der Maria, des hl. Jakobus d. Ae. und des hl. Mathäus. Das Giebelstück stammt zwar von gleicher Hand, gehört jedoch nicht zum Altar selbst, und war vielleicht ehemals an einer Wand aufgehängt. Es zeigt S. Carlo im Gebet vor einer Kreuzigungsgruppe. Glocken: Die Glocke ist neu, um 1910.
Geschichte: Die Kapelle wurde am 24. August 1643 konsekriert, doch scheint es sich dabei, dem Datum der früheren Glocke und dem Stil des Altares nach zu schliessen, um eine Neuweihe gehandelt zu haben. Baubeschreibung: Einräumige, nach Südosten gerichtete, flach geschlossene Kapelle mit schmuckloser Walmdecke. Kleiner Flügelaltar. Im Schrein stehen unter drei Bogen die Statuetten der Maria, des hl. Jakobus d. Ae. und des hl. Mathäus. Das Giebelstück stammt zwar von gleicher Hand, gehört jedoch nicht zum Altar selbst, und war vielleicht ehemals an einer Wand aufgehängt. Es zeigt S. Carlo im Gebet vor einer Kreuzigungsgruppe. Glocken: Die Glocke ist neu, um 1910.