Geschichte: Die St. Nikolaus-Kapelle wurde, wie die Decke zeigt, spätestens um 1500 errichtet. Am 8. September 1658 fand eine Neuweihe statt, der ein Umbau vorangegangen sein muss. Offenbar wurde damals das Schiff erhöht und der Chor selbst neu gebaut. Baubeschreibung: An das rechteckige Schiff schließt gegen Nordosten der eingezogene, unregelmässig polygonale Chor, der sich in einem ungefasten Bogen zum Schiff öffnet. Er ist überwölbt von einer dem Polygon angepassten Tonne mit Stichkappen. Über dem Schiff gibt es eine spätgotische Decke. Bei der Renovation von 1933 wurden Wandmalereien aus zwei Etappen blossgelegt. Rechts vom Chorbogen die Figur eines Heiligen, in braunem Mantel mit Kelch, vermutlich St. Johannes Ev. In den Schilden des Chores vier Szenen aus der Legende des St. Niklaus. Ausstattung: Der Altar wurde 1933 neu redigiert. Die Figur der Muttergottes, um 1710. An der Nordwand eine vom spätgotischen Hochaltar stammende Statue des St. Nikolaus. Glocken: Mit Inschriften, 1500 und 1689.
Geschichte: Die St. Nikolaus-Kapelle wurde, wie die Decke zeigt, spätestens um 1500 errichtet. Am 8. September 1658 fand eine Neuweihe statt, der ein Umbau vorangegangen sein muss. Offenbar wurde damals das Schiff erhöht und der Chor selbst neu gebaut. Baubeschreibung: An das rechteckige Schiff schließt gegen Nordosten der eingezogene, unregelmässig polygonale Chor, der sich in einem ungefasten Bogen zum Schiff öffnet. Er ist überwölbt von einer dem Polygon angepassten Tonne mit Stichkappen. Über dem Schiff gibt es eine spätgotische Decke. Bei der Renovation von 1933 wurden Wandmalereien aus zwei Etappen blossgelegt. Rechts vom Chorbogen die Figur eines Heiligen, in braunem Mantel mit Kelch, vermutlich St. Johannes Ev. In den Schilden des Chores vier Szenen aus der Legende des St. Niklaus. Ausstattung: Der Altar wurde 1933 neu redigiert. Die Figur der Muttergottes, um 1710. An der Nordwand eine vom spätgotischen Hochaltar stammende Statue des St. Nikolaus. Glocken: Mit Inschriften, 1500 und 1689.