Der Besuch des Museums ist ein Muss für jeden Gast. Zu sehen ist die Entwicklung von Zermatt vom Bergbauerndorfes zur alpinen Bergdestination mit Weltruf. Anschaulich inszeniert mit originalen Häusern, nachgestellten Situationen der Einwohner und ehemaligen Alpen-Forscher. Hier ist auch erlebbar, was am Tag der Erstbesteigung vom 14. Juli 1865 geschah. Die Geschichte von Triumph und Tod ging um die Welt. Das originale gerissene Seil der Erstbesteiger ist davon Zeuge.
"Der Berg ruft" Im Multivisionsraum können Ausschnitte des Kultfilmes "Der Berg ruft" von Luis Trenker gesehen werden. Der Film aus dem Jahr 1937/1938 wurde in Zermatt gedreht – mit Absturzszene der Erstbesteigung. Aber auch die Rekorde, die Alpinisten an den 4000ern der Umgebung aufstellten, sind mit Fotos und Fakten dargestellt. Ein Relief des Matterhorns zeigt mit Leuchtlinien, auf welchen Routen das Matterhorn erklettert wird.
Highlights
das gerissene Seil der Erstbesteigung (Original, 1865)
Effekten der Abgestürzten der Erstbesteigung
Steinbeil aus der Jungsteinzeit (3.–5. Jahrtausend v.Chr.)
Fundgegenstände und Überreste des "Söldners" (ca. 16. Jh.)
Beste museale Inszenierung Das Museum entspricht in herausragender Weise dem heutigen Stand der Museums-Gestaltung. Es wurde im Jahr 2006 eröffnet. Das Konzept stammt vom Unternehmen Steiner, Sarnen, das die Glasi Hergiswil, das Hafenmuseum Hamburg oder das Schweizerische Landesmuseum zu seinen Auftraggebern zählt. Jährlich besuchen rund 40'000 Personen das Matterhorn Museum Zermatlantis.
für Familien geeignet
rollstuhlgängig
Audioguide in Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch
Bücher und Souvenirs
Museums-Flyer
Sonderausstellungen
kulturelle Veranstaltungen
kann für Anlässe, Apéro etc. ausserhalb der Öffnungszeiten gemietet werden
Hunde nicht erlaubt
Der Besuch des Museums ist ein Muss für jeden Gast. Zu sehen ist die Entwicklung von Zermatt vom Bergbauerndorfes zur alpinen Bergdestination mit Weltruf. Anschaulich inszeniert mit originalen Häusern, nachgestellten Situationen der Einwohner und ehemaligen Alpen-Forscher. Hier ist auch erlebbar, was am Tag der Erstbesteigung vom 14. Juli 1865 geschah. Die Geschichte von Triumph und Tod ging um die Welt. Das originale gerissene Seil der Erstbesteiger ist davon Zeuge.
"Der Berg ruft" Im Multivisionsraum können Ausschnitte des Kultfilmes "Der Berg ruft" von Luis Trenker gesehen werden. Der Film aus dem Jahr 1937/1938 wurde in Zermatt gedreht – mit Absturzszene der Erstbesteigung. Aber auch die Rekorde, die Alpinisten an den 4000ern der Umgebung aufstellten, sind mit Fotos und Fakten dargestellt. Ein Relief des Matterhorns zeigt mit Leuchtlinien, auf welchen Routen das Matterhorn erklettert wird.
Highlights
das gerissene Seil der Erstbesteigung (Original, 1865)
Effekten der Abgestürzten der Erstbesteigung
Steinbeil aus der Jungsteinzeit (3.–5. Jahrtausend v.Chr.)
Fundgegenstände und Überreste des "Söldners" (ca. 16. Jh.)
Beste museale Inszenierung Das Museum entspricht in herausragender Weise dem heutigen Stand der Museums-Gestaltung. Es wurde im Jahr 2006 eröffnet. Das Konzept stammt vom Unternehmen Steiner, Sarnen, das die Glasi Hergiswil, das Hafenmuseum Hamburg oder das Schweizerische Landesmuseum zu seinen Auftraggebern zählt. Jährlich besuchen rund 40'000 Personen das Matterhorn Museum Zermatlantis.
für Familien geeignet
rollstuhlgängig
Audioguide in Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch
Bücher und Souvenirs
Museums-Flyer
Sonderausstellungen
kulturelle Veranstaltungen
kann für Anlässe, Apéro etc. ausserhalb der Öffnungszeiten gemietet werden
Hunde nicht erlaubt