Sebastianskapelle Brig

Beschreibung

Die Kapelle besteht aus einem turmartigen Zentralbau über achteckigem Grundriss mit eingezogenem, vieleckigem Chor. Auf dem Pyramidendach thront eine Laterne. Auf zwei Säulenpaaren wird der giebelüberdachte Portalvorbau gestützt. In den Mauervertiefungen an der Fassade stehen die spätgotischen Skulpturen des hl. Leodegar und des hl. Hieronymus. Im Innern befindet sich ein Altarbild mit einer Darstellung des hl. Sebastians und einer Stadtansicht von Brig, welche von Lorenz Justin Ritz im Jahre 1837 gemalt wurde. Der Glockenstuhl und die Glocke werden auf das Jahr 1880 datiert. Ausserdem prangt das Stockalperwappen über dem Eingangsportal. Auf dem Weihwasserstein von 1637 erkennt man noch heute die Wappen von Hans Stockalper und Christoph Perrig.

Öffnungszeiten

Hl. Messe Samstags um 08.00 Uhr ausser 1. Samstag im Monat, Juli/Aug. und bei Beerdigungen

Die Kapelle besteht aus einem turmartigen Zentralbau über achteckigem Grundriss mit eingezogenem, vieleckigem Chor. Auf dem Pyramidendach thront eine Laterne. Auf zwei Säulenpaaren wird der giebelüberdachte Portalvorbau gestützt. In den Mauervertiefungen an der Fassade stehen die spätgotischen Skulpturen des hl. Leodegar und des hl. Hieronymus. Im Innern befindet sich ein Altarbild mit einer Darstellung des hl. Sebastians und einer Stadtansicht von Brig, welche von Lorenz Justin Ritz im Jahre 1837 gemalt wurde. Der Glockenstuhl und die Glocke werden auf das Jahr 1880 datiert. Ausserdem prangt das Stockalperwappen über dem Eingangsportal. Auf dem Weihwasserstein von 1637 erkennt man noch heute die Wappen von Hans Stockalper und Christoph Perrig.

Öffnungszeiten

Hl. Messe Samstags um 08.00 Uhr ausser 1. Samstag im Monat, Juli/Aug. und bei Beerdigungen

Lage
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END